[Gegenstück: QWERTY-Tastatur] Bei der QWERTZ-Tastatur handelt es sich um eine Tastatur für den deutschsprachigen Raum. Die Bezeichnung wird aus den ersten sechs Zeichen der obersten Buchstabenreihe neben der Tabulatortaste gebildet. Gegenüber der QWERTY-Tastatur ist das Y mit dem Z vertauscht, sowie die Umlaute und das ß sind hinzugekommen und einige Sonderzeichen liegen auf anderen Tasten.
[Abkürzung für Redundant Array of Inexpensive Disks; wörtlich: redundante Ansammlung von preisgünstigen Festplatten] Als RAID bezeichnet man eine Technik die Datensicherheit gewährleisten soll, indem mit redundanter Aufzeichnung auf mehreren Festplatten gearbeitet wird. Diese Technik findet seit Anfang der 90er Jahre auf Servern in Netzwerken immer mehr Verbreitung, da Festplatten immer preisgünstiger werden und eine immer höhere Kapazität aufweisen. Es existieren 5 Sicherheitsstufen, Level 1 bis Level 5. RAID Level 1 ist das älteste Verfahren und arbeitet mit Festplattenspiegelung. Dabei sind im Computer 2 Festplatten installiert, eine primäre und eine sekundäre. Alle Operationen die auf der primären Festplatte vollzogen werden, werden automatisch auf der sekundären Festplatte übertragen. Bei einem Ausfall der primären Festplatte stehen die Daten immer noch auf der sekundären Festplatte zur Verfügung. Level 2 und 3 verwenden zur Festplattenspiegelung mehrere sekundäre Festplatten. Hinzu kommen Berechnungen von Prüfsummen, mit deren Hilfe sich der Inhalt einer defekten Festplatte wiederherstellen läßt. RAID Level 2 und 3 arbeiten langsamer als RAID Level 1. Level 4 besitzt bis zu vier Datenfestplatten, eine Prüfsummen-Festplatte sowie einen intelligenten Controller. Das wesentliche an RAID Level 4 ist das die Zugriffe auf die Festplatten parallel erfolgen, so dass sich der Inhalt jeder einzelnen Festplatte während des gewöhnlichen Betriebs ständig reproduzieren lässt. Level 5 ist das schnellste Verfahren. Das wird dadurch realisiert das der Controller die Daten und die Prüfsummen auf alle 5 Festplatten verteilt. Es wird keine Prüfsummenfestplatte benötigt. Der eigentliche Unterschied zu RAID Level 4 ist das bei jedem Lese- bzw. Schreibvorgang die Prüfsumme zusätzlich gelesen bzw. geschrieben werden muss. Durch eine ausgeklügelte Verteilung der Kontrollinformationen läßt sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit gegenüber Level 4 noch steigern.
Datensicherungsstandard zweier Festplatten. Zeitgleiches automatisches Abspeichern von einer Datei auf beiden Festplatten, sorgt für Sicherheit der Daten.
Der RAM (Random Access Memory) - häufig aus als Arbeitspeicher bezeichnet - wird vom Computer genutzt, um Daten, mit denen gerade gearbeitet wird, zwischenzuspeichern. Die Rechenleistung eines Computers ist wesentlich von der Größe, sowie der Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers abhängig. Je mehr RAM ein Computer hat, um so besser arbeitet er. Aber nicht immer ist viel RAM auch sinnvoll! 32-bit-Betriebssysteme wie Windows XP oder Vista können nur bis 3GB Ram unterstützen. Für mehr RAM sind 64-Bit-Systeme sinnvoll.
[der; wörtlich: zurücksetzen, wiedereinrichten; ähnlich: Kaltstart, Warmstart] Bei dem EDV Begriff Reset handelt es sich um das erneute Laden des Betriebssystem, das sogenannte Booten, das durch drücken der Reset-Taste am Computergehäuse oder durch einen Warmstart ausgelöst wird. Der Reset ist in der Regel bei einem Absturz erforderlich, also dann, wenn der Computer nach einem Hardwarefehler, Betriebssystemfehler oder einem schweren Programmfehler nicht mehr auf das drücken von Tasten reagiert.
Ein RFID-System besteht aus einem Transponder mit einmaliger Kennung, sowie einem Lesegerät zum Auslesen der Transponder-Kennung. Das Lesegerät dient zum berührungslosen Auslesen der Kennung und dient zur Übergabe an weitere EDV-Systemen und Datenbanken.
[Abkürzung für Rot Grün Blau] Bei der EDV Abkürzung RGB handelt es sich um ein Farbmodell, bei dem sich die einzelnen Farbnuancen aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau zusammensetzen. Dieses Farbmodell wird zum Beispiel für die Darstellung von Farbbildern bei Monitoren (Bildschirmen) und Fernsehern verwendet. Bei RGB kommt das Prinzip der additiven Farbmischung zur Anwendung. Bei der Bildschirmdarstellung setzen sich die einzelnen Bildpunkte (Pixel) aus Gruppen von jeweils drei Leuchtpunkten (Rot, grün, Blau) zusammen, wodurch sich beliebige Mischfarben bilden lassen. Bei der Übertragung von Farbbildern vom Computer zum Bildschirm bzw. Monitor unterscheidet man zwischen dem Composite-Videosignal und dem RGB-Videosignal. Das RGB-Signal führt zu einem qualitativ höherwertigen Bild.
[auch: RJ11-Westernstecker; Gegenstück: TAE] Als Westernstecker bezeichnet man ein in der USA gebräuchliches Steckersystem zum Anschluss von Telefonen und Zusatzeinrichtungen, welches durch die ISO 8.877 genormt ist. Der wesentliche Unterschied ist das der Westernstecker deutlich kleiner als das deutsche Gegenstück TAE ist. Der Westernstecker hat ebenso in Deutschland eine große Verbreitung gefunden, da amerikanische Geräte aufgrund ihres wesentlich niedrigeren Preises und ihrer höheren Leistungsfähigkeit von vielen Kunden bevorzugt worden. Die offizielle Bezeichnung der Deutschen Bundespost für den Westernstecker lautet Fernmelde-Klein-Steckverbindung kurz FKS.