Glossar

Backup

[deutsch: Sicherungskopie, Datensicherung]

Den Prozess des Kopierens von Daten auf einen Datenträger zu deren Sicherung, nennt man Backup. Im Notfall ist es so möglich die Daten wieder herzustellen, falls diese verloren gegangen oder zerstört worden sind. Mit dem Begriff Backup bezeichnet man allerdings auch den entsprechenden Datenträger auf dem die zu sichernden Daten gespeichert sind.

Das Wiederherstellen gesicherter Daten nennt man dagegen Restore.

Grundsätzlich wird zwischen einem manuellen Backup, also einem Sicherungsvorgang der von Hand ausgeführt wird, und einem automatischen Backup, also durch spezielle Backup-Software, unterschieden.

Betriebssystem

[englisch: Operating System; Abkürzung; BS, OS]

Bei dem EDV Begriff Betriebssystem oder kurz OS handelt es sich um eine Software, die eine Sammlung von Systemprogrammen enthält und im wesentlichen der Steuerung und der Verwaltung von Hardware und Anwendungsprogrammen dient. Das Betriebssystem ist zum Betrieb eines Computers zwingend erforderlich. Es wird beim Einschalten des Computers gestartet und in der Regel vor dem Ausschalten des Computers heruntergefahren, also beendet. Bei älteren Betriebssystemen die auf einer zeichen-, befehls- bzw. zeilenorientierten Benutzeroberfläche basieren, ist das herunterfahren des Betriebssystems vor dem Ausschalten des Computers nicht notwendig. Zu den wichtigsten Aufgaben des Betriebssystems gehören das Verfügbarmachen von installierter, sowie angeschlossener Hardware, die Zuteilung von sogenannten Betriebsmitteln, die Steuerung des Datenflusses, die Bereitstellung von Hilfsprogrammen und Anwendungsprogrammen, Bereitstellung der API-Schnittstelle und Benutzerschnittstelle und die Organisation sowie Verwaltung des verwendeten Dateisystems. Die bekanntesten Betriebssysteme sind MS-DOS, Solaris, Unix, Windows, OS/2 oder System 7.5 von Macintosh.

BHKW

	

Blockheizkraftwerk: Eine Methode zur effizienten Energieerzeugung. In diesem Fall wird vorrangig aus Brennstoffen Strom erzeugt, wobei die dabei abfallende erzeugte Wärme zum Heizen Verwendung findet. Die eingesetzte Energie wird somit bestmöglich nach heutigem Stand umgesetzt.

BIOS

Bei der EDV Abkürzung BIOS handelt es sich um ein Systemprogramm das sich in einem ROM bzw. EEPROM Chip-Baustein auf dem Motherboard bzw. Mainboard eines Computers befindet. Das BIOS enthält neben Software-Routinen elementare Informationen über die am Computer angeschlossenen Peripheriegeräte und deren Ansteuerung. Die wesentlichen Aufgaben des BIOS sind der Hardware-Selbsttest P.O.S.T. (Abkürzung für Power On Self Test; auch POST), automatische Initialisierung der einzelnen angeschlossenen Hardware-Komponenten soweit sie Plug-and-Play unterstützen und das Einlesen des Boot Sektors bei Disketten oder das Einlesen des Master Boot Record bei Festplatten in den Arbeitsspeicher. Neuere BIOS-Varianten sind ebenso in der Lage den Urlader von einer CD-ROM, DVD oder USB-Stick einzulesen. Ein wesentlicher Bestandteil des BIOS ist das sogenannte BIOS-Setup, das man beim Power On Self Test (auch: P.O.S.T) über die Taste Entfernen erreicht. Über das Setup lassen sich fundamentale Hardware-Einstellungen auslesen, modifizieren und speichern. Dort befinden sich Parameter zur Konfiguration des Mainboards, Festplatte, Bootsequenz, Taktfrequenz, Plug-and-Play, Power-Management, Eingabe/Ausgabe und On-board-Grafikkarte, On-board-Soundkarte und On-board-Netzwerkkarte. Dadurch das diese Parameter durch den Anwender modifizierbar sind, werden diese Informationen nicht auf einem ROM, EPROM oder EEPROM abgelegt, sondern in einem sogenannten batteriegepufferten CMOS-RAM Baustein. Das BIOS-Setup kann mit einem Passwort-Schutz versehen werden. Für den Fall das man sein Passwort vergessen haben sollte, existieren sogenannte Masterpasswörter für die entsprechenden BIOS-Varianten. Es besteht auch die Möglichkeit durch Öffnen einer Drahtbrücke über einen Jumper den Inhalt des BIOS samt Passwort-Schutz zu beseitigen.

Da in immer kürzeren Zeitintervallen neue noch Leistungsfähigere Prozessoren und RAM-Beausteine auf den Markt kommen, ist es bei Zeiten zwingend notwendig ein sogenanntes BIOS-Update durchzuführen. Bei einem BIOS-Update wird mit Hilfe eines Flash-Utility Hilfsprogramm das BIOS upgedatet, diesen Vorgang bezeichnet man als "flashen". Leistungsfähige Flash-Utilities überprüfen vor dem sogenannten flashen die Version, erstellen ein Backup und signalisieren auftretende Fehler. WICHTIG: Während des Updates darf der Computer nicht ausgeschaltet werden, das kann zu irreparablen Schäden des Motherboards bzw. Mainboards führen

BITV

Barrierefreie Webseiten sind so aufbereitet, dass sie problemlos von Programmen für behinderte Menschen übermittelt werden können. In Deutschland müssen per BITV Gesetz alle behördlichen Homepages behindertengerecht sein.

Blackberry

[wörtlich: Brombeere; ähnlich: PDA]

Bei dem EDV Begriff Blackberry handelt es sich um ein Organizer ähnliches Mobilgerät mit integrierter Handy bzw. Telefonfunktion. Das PDA-ähnliche Mobilgerät wurde von der Firma RIM (Abkürzung für Research In Motion) entwickelt. Blackberry Mobilgeräte nutzen die gängigen Funknetze wie zum Beispiel GSM, GPRS, CDMA und ermöglichen somit das Abrufen von E-Mail von unabhängigen Standorten aus. In der Regel wird dies durch den sogenannten Push-Service realisiert, bei dem der Server die E-Mail direkt an das Blackberry sendet. Das Blackberry Gerät wird im allgemeinen mit Software und passendem Zubehör ausgeliefert. Den Push-Service für Blackberry-Mobilgeräte bieten verschiedene Dienstleister an wie zum Beispiel T-Online, T-Mobile, Web.de, Nokia, Eplus, jedoch jeweils in Kombination mit einem Vertrag.

Blog

[Kurzform von Weblog; wörtlich: Onlinetagebuch, Webprotokoll]

Bei dem EDV Begriff Blog bzw. Weblog handelt es sich um ein in der Regel öffentlich zugängliches Internet-Onlinetagebuch. In diesem Weblog bzw. Blog werden vor allem Surfaktivitäten, Alltagsaktivitäten, Hilfestellungen und Schwerpunkte angesprochen die die jeweiligen Internet-Online-Tagebuch-Führer beschäftigen. Weblogs existieren zu jeglichen erdenklichen Themen, von Suchmaschinen, Suchmaschinenoptimierung (SEO) über File-Sharing-Programme, Motorsport, Reisen und Naturkatastrophen. Häufig findet man auf einem Blog Hyperlinks zu weiterführenden Informationen und auch einen Kommentar-Bereich, auf denen Surfer und Benutzer ihren Kommentar zum angesprochenen Themgebiet abgeben können.

Blue-ray

Ist eine Disk, welche ein Konkurrent und vielleicht auch Nachfolger der DVD sein wird. Der Vorteil ist die viel größere Speicherkapazität von 25 GB auf nur einer Blu-ray. Die Blu-ray Dual Layer Disk speichert insgesamt 50 GB Daten. Ein Blu-ray-Laufwerk ist z.B. in der Playstation 3 integriert. Ein weiterer Vorteil ist die Lesegeschwindigkeit bei der die Blu-ray mit z.B. 4,5 MB/s 4x mal schneller als eine DVD ausgelesen werden kann.