Javascript ist im Gegensatz zu CSS und Html eine Programmiersprache. Mit Html und CSS alleine kann man nur statische Webseiten erzeugen. Sobald die Seite auf bestimmte Ereignisse reagieren soll, braucht man Javascript oder eine andere Programmiersprache. Ereignisse können Eingaben des User sein oder einfach nur das aktuelle Datum oder die Uhrzeit. Javascript wird im Browser des Benutzers ausgeführt. Das bedeutet, es muss aktiviert sein, was jedoch fast immer der Fall ist. Man kann mit Javascript keine Ereignisse oder Eingaben dauerhaft speichern (Gästebuch, Foren, Counter). Wenn der Browser geschlossen wird, wird auch Javascript beendet.
Ein gängiges Dateiformat für Kompromierung und Speicherung von Festbildern. JPEG steht für ‘Joint Photographic Experts Group’. Es gibt zwei Untergruppen des JPEG-Formats, diese sind wie folgt: • Baseline-JPEG: verwendet für Digitalkameras, dem Web etc. • Lossless-JPEG: ein alter Typ, heute wenig verwendet
KAPA HelpDesk: Unser selbstentwickeltes Projektmanagement-System. Weltweit nutzbar in jedem Browser, innovativ dank webbasierender Programmierung auf My SQL-Datenbankbasis. Eine uneingeschränkte Demo finden Sie auf unserer Webseite unter Unsere Leistungen / Softwareentwicklung.
Kraft-Wärme-Kopplung, ein Verfahren zur Erzeugung von Energie aus Wärme.
KAPA ZeitErfassung: Ein von KAPA entwickeltes webbasierendes Zeiterfassungssystem, welches die klassische Stempeluhr ersetzt. Nähere Infos entnehmen Sie dem Menüpunkt Produkte / Softwareentwicklung.
[englisch: Laser Printer; ähnlich: LED-Drucker] Der Laserdrucker gehört zu den anschlagfreien Seitendruckern und ist ein schnelles und qualitativ hochwertiges Ausgabegerät. Das Druckwerk des Laserdruckers ist mit dem eines Fotokopierers vergleichbar. Der Computer überträgt die Daten an den Drucker und der Prozessor des Laserdruckers verarbeitet diese und legt sie im Arbeitsspeicher ab. Wenn die Informationen einer kompletten Druckseite übertragen worden sind, beginnt der Laserdrucker mit dem Druck. Beim Druck treten Laser und Bildtrommel in Aktion. Das Format der Bildtrommel entspricht der einer DIN A4-Seite. Der Laserstrahl wird fokussiert und über Umlenkspiegel auf die Trommel gerichtet. Die Bildtrommel wird negativ aufgeladen und durch die Laser Bestrahlung an den zu druckenden Stellen neutralisiert. An diesen Stellen bleibt der sogenannte Toner haften, da dieser ebenso negativ geladen ist.
Dies ist der Teil der CD/DVD-Information, der dem Datenbereich vorangeht. Der Lead-in hilft Ihrem Brenner oder Player zu erkennen, wo der Datenbereich beginnt.
Dies ist der Teil der CD/DVD-Information, der dem Datenbereich folgt. Der Lead-out sagt Ihrem Brenner oder Player, dass das Ende des Datenbereichs erreicht wurde oder dass zu weit gegangen wurde, wenn Datensektoren gesucht werden.